Vermeidung des Pensionsschocks
Als Unternehmer ist man vielbeschäftigt und gefragt. Viele freuen sich auf die wohl verdiente Pension und wenn es dann soweit ist, fühlt es sich gar nicht so gut an. Die Pension ist ein einschneidendes Erlebnis im Leben eines Menschen. Die Auswirkungen dieses großen Veränderungsprozesses werden oft unterschätzt und können die innere Landschaft der Persönlichkeit ähnlich stark wie bei einem Schockerlebnis erschüttern.
Projektbeispiel:
Branche: Angestellter im höheren Management
Projektschwerpunkt: Emotionsmanagement, Bedürfnispyramide, Verlustthema auflösen
Ausgangslage: Pensionierung. Der Klient hat sich bereits sehr
auf seine Pensionierung gefreut und dennoch ist nach einem Jahr die Freude weg. Stattdessen sind Gefühle wie Frust, Antriebslosigkeit und Freudlosigkeit da.
Vorgehensweise: Der Klient erfährt im Training,
dass es eine Reaktion des Unterbewusstseins ist, dass sich Gefühle von Verlust nach der Pensionierung breitmachen. Durch das Akzeptieren des Verlustes und das Verständnis für die menschlichen
Gefühle können die Gefühle verabschiedet werden und neue Tätigkeitsfelder gesucht und gefunden werden.
Maßnahmen:
· Akzeptieren von menschlichen Gefühlen, Auflösen des Verlustes
· Bedürfnisse erkennen (Maslow-Bedürfnispyramide)
· Erlernen, für seine Bedürfnisse einzustehen und sie sich zu erfüllen
· Bedürfnisse leben kostet Zeit – Zeitplan erstellen
· Zeitressourcen sinnerfüllt und freudig nutzen
· Wertekatalog und Lebensplan erstellen
· Die eigene Persönlichkeit besser kennenlernen - mittels Voice Dialog
· Erlernen von Meditationsübungen
· Finden von Kraftquellen und Tätigkeiten, die Freude machen
Ergebnis:
Der Klient genießt heute seine Pension in vollen Zügen. Er reist gerne, bildet sich laufend weiter und gibt sein
Wissen in Vorträgen weiter. Seine Lebenserfahrung wird geschätzt und anerkannt.
Das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu sein, ist daher kein Thema mehr. Trotz vieler Aktivitäten nimmt er sich genügend Auszeit für Entspannung und geht vernünftig mit seinen Körperressourcen um. Ihm ist sein Alter bewusst und er nutzt und genießt seine Energiereserven, ohne sich auszupowern.